Worauf Floristen beim Kauf eines Blumenautomaten achten sollten

05. September 2025
7 Min. Lesezeit
Kaufberatung
Worauf Floristen beim Kauf eines Blumenautomaten achten sollten
Thomas Weber

Thomas Weber

Autor

Worauf Floristen beim Kauf eines Blumenautomaten wirklich achten sollten

Für viele Floristen ist der Kauf eines Blumenautomaten ein signifikanter Schritt. Er erweitert den Verkaufsraum, ermöglicht 24/7-Umsatz und sorgt dafür, dass Kunden auch außerhalb der Öffnungszeiten frische Sträuße erwerben können. Doch die Wahl des richtigen Automaten ist nicht trivial. Soll man zu einem günstigen Modell greifen, das auf den ersten Blick verlockend wirkt? Oder lohnt es sich, mehr zu investieren und damit langfristig Qualität, Sicherheit und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten?

Wer diese Entscheidung überlegt trifft, erkennt schnell: Es geht nicht nur um die Anschaffungskosten, sondern vor allem um die Folgekosten, Zuverlässigkeit und den Ruf des eigenen Geschäfts.

1. Verborgene Kosten günstiger Automaten

Auf den ersten Blick scheinen günstige Modelle attraktiv: niedriger Preis, grundlegende Funktionen, schnelle Verfügbarkeit. Doch viele Floristen, die sich dafür entscheiden, erleben nach kurzer Zeit Enttäuschungen:

Beschlagene Sichtscheiben: Blumen atmen und mögen hoe Luftfeuchtigkeit. Wenn die Klimatisierung schlecht geregelt ist, schlägt sich Feuchtigkeit an den Scheiben nieder. Kunden können die Sträuße nicht mehr sehen – und wer kauft schon Blumen, die hinter einer Nebelwand versteckt sind?

Unzureichende Kühlung: Temperaturschwankungen von nur wenigen Grad können die Haltbarkeit von Blumen drastisch verkürzen. Wer seine Sträuße frisch präsentieren möchte, braucht konstante Bedingungen – alles andere schadet dem Image.

Ein einziger Kühlkreislauf: Fällt das Aggregat aus, steht der gesamte Automat still und die komplette Ware ist gefährdet. Ersatzteile oder Reparaturen dauern oft Tage – und in dieser Zeit entsteht nicht nur Umsatzausfall, sondern auch Imageschaden.

Kurz gesagt: Billig kann am Ende teuer werden.

2. Qualität als Investition in die Zukunft

Ein Blumenautomat ist eine Investition in die Zukunft. Floristen, die auf Qualität setzen, profitieren von:

Anti-Beschlagungsfenster - stellen sicher, dass man die Blumen im Automaten auch tatsächlich sehen kann.

Doppeltürsystem – wie oft kommt es vor, dass Kunden vergessen die Tür des Blumenfachs zu schließen und dadurch Wärme in den Automat gelangt? Das sollte dank eines Doppeltürsystems, wo die große Tür die kleine Tür automatisch schließt, kein Problem sein.

Mehrfach-Kühlaggregate – jede Spalte des Automaten ist unabhängig temperiert, was Ausfälle absichert wenn mal ein Aggregat ausfallen sollte. Zudem brauchen nicht alle Blumen die selben Temperaturbedingungen. Manche Blumen mögen es lieber etwas frischer und manche etwas wärmer. Sie können entsprechend die optimalen Bedingungen an die Blumen pro Spalte anpassen.

Stabile Klimaregulierung – konstante 5–7 °C und optimale Luftfeuchtigkeit von 70% verlängern die Haltbarkeit der Sträuße.

Microbiologisches Luftreinigungssystem, das Bakterien und Krankheiten in der Luft eliminiert, und für deutlich längere Frische sorgt.

Extreme Wetterfestigkeit – die Blumenautomaten halten selbst den extremsten Wetterbedingungen stand. Sie sind aus den besten Materialien hergestellt und sind von -20 Grad bis +45 Grad erprobt worden.

Für den Floristen bedeutet das: weniger Ausfälle, weniger Abfall, weniger Nachfüllen, weniger Ärger – und zufriedenere Kunden.

Qualitätsmerkale von BlumenautomatenQualitätsmerkale von Blumenautomaten

3. Der Blumenautomat als Markenbotschafter

Floristen verkaufen keine Supermarktblumen. Kunden erwarten Exklusivität, Liebe zum Detail und ein stimmiges Gesamterlebnis. Genau hier entscheidet das Design des Automaten:

Eleganz & Wiedererkennung: Ein Automat mit hochwertiger Glasfront, klaren Linien und einem edlen Erscheinungsbild zieht Blicke auf sich – und spiegelt die Wertigkeit der Sträuße wider.

Individuelles Branding: Logos, Farben und personalisierte Gestaltungsmöglichkeiten machen den Automaten zu einem Teil der Marke. Er ist nicht nur Verkaufsfläche, sondern auch 24/7-Werbeträger.

Anti-Graffiti- und UV-Beschichtungen: Damit bleibt die Außenwirkung langfristig hochwertig, selbst an stark frequentierten Standorten.

Die Frage lautet also: Will ich, dass mein Automat mein Geschäft repräsentiert – oder mein Geschäft klein und billig wirken lässt?

4. Mit den Bedürfnissen wachsen

Viele Floristen unterschätzen, wie schnell die Nachfrage steigt, wenn Kunden rund um die Uhr Zugang zu frischen Sträußen haben. Ein Automat, der heute ausreicht, kann morgen schon zu klein sein. Deshalb ist Erweiterbarkeit ein zentrales Kriterium:

  • Kann das Modell später erweitert werden?
  • Lässt sich die Kapazität anpassen, wenn sich der Standort als sehr erfolgreich erweist?
  • Muss ich bei wachsenden Bedürfnissen komplett neu investieren – oder habe ich von Anfang an eine flexible Lösung?

Ein hochwertiger Automat ist erweiterbar und wächst mit dem Geschäft – ein billiges Modell bleibt statisch und wird schnell zum Engpass.

5. Smarte Technik: Mehr als nur ein Verkaufsautomat

Moderne Automaten sind heute mehr als nur Kühlboxen mit Ausgabefunktion. Sie sind digitale Verkaufsassistenten:

Echtzeit-Monitoring per App: Floristen wissen jederzeit, welche Sträuße verkauft wurden, welche bald nachgefüllt werden müssen und ob technische Störungen auftreten.

Smarte Funktionen: Software-Funktionen wie Blumen-Timer, um zu erinnern wie lange sich die Blumen im Automaten befinden und wann sie ausgetauscht werden sollten, automatische Preisnachlassgestaltung wenn Blumen bereits X Tage unverkauft im Automaten sind, Reservierungsfunktionen, Discount Codes, Fernsteuerung zum Öffnen der Türen per App etc. ermöglichen es, das der Florist sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann.

Datenanalyse: Verkaufsstatistiken helfen, das Angebot an die Nachfrage anzupassen und gezielt zu planen.

Kundenfreundlichkeit: Touchscreens, mehrsprachige Bedienung, Kartenzahlung oder Reservierungsfunktionen machen den Kauf komfortabel und steigern den Umsatz.

Die Analogie ist klar: Ein günstiger Automat ist wie ein altes Nokia-Handy – er funktioniert, aber er bleibt auf die Basisfunktionen beschränkt. Ein moderner, hochwertiger Automat ist dagegen wie ein iPhone: innovativ, nutzerfreundlich, zukunftsfähig.

Smarte Technik in BlumenautomatenSmarte Technik in Blumenautomaten

6. Service & Sicherheit – entscheidend für die Betriebskontinuität

Ein Blumenautomat läuft nicht nur eine Saison, sondern viele Jahre. Deshalb sollte die Frage nicht lauten „Wie günstig ist der Kaufpreis?", sondern: „Wie zuverlässig ist der Betrieb über Jahre hinweg?"

Express-Service: Hochwertige Anbieter garantieren schnelle Reaktionszeiten bei technischen Problemen – innerhalb von Stunden, nicht Tagen.

Langfristige Garantien: 5, 10 oder sogar 15 Jahre – das schafft Vertrauen und reduziert das Risiko für den Floristen.

Ersatzteilverfügbarkeit: Ein Automat ist nur so stark wie die Unterstützung, die es nach dem Kauf gibt.

Für Floristen bedeutet das: weniger Ausfallzeiten, weniger Stress, mehr Sicherheit.

7. Energieeffizienz & Betriebskosten

Gerade im deutsch-österreichischen Markt, wo Energiekosten hoch und Nachhaltigkeit ein zentrales Thema ist, spielt auch der Verbrauch eine große Rolle:

  • Effiziente Kühlung reduziert den Stromverbrauch erheblich
  • Transparente Verbrauchswerte (z. B. ca. 185 kWh/Monat für ein mittelgroßes Modell) machen die Kosten planbar
  • Längere Haltbarkeit der Blumen reduziert Abfall – das spart nicht nur Geld, sondern stärkt auch das ökologische Image des Geschäfts
Günstiger Automat
Qualitäts-Automat
Hoher Energieverbrauch
Energieeffiziente Systeme
Häufige Reparaturen
Minimaler Wartungsaufwand
Kurze Lebensdauer
Langfristige Investition
Imageschaden bei Ausfällen
Zuverlässiger Markenbotschafter

8. Was steht wirklich auf dem Spiel?

Am Ende geht es nicht nur um Maschinen. Es geht um den Ruf des Floristen. Jeder Kunde, der am Automaten vorbeigeht, entscheidet unbewusst: „Sehen diese Sträuße frisch, attraktiv und hochwertig aus?"

Ein Automat mit beschlagenen Scheiben, welken Sträußen oder billigem Design schreckt ab – und schadet langfristig der Marke. Ein hochwertiger Automat dagegen sorgt dafür, dass Kunden begeistert sind, den Service weitererzählen und wiederkommen.

Reputation und QualitätReputation und Qualität

Fazit: Investition statt Kostenfalle

Für Floristen ist die Entscheidung klar: Ein Blumenautomat ist kein kurzfristiges Experiment, sondern eine langfristige Investition.

Wer sich für Qualität entscheidet, profitiert von: ✅ Zuverlässigkeit und längerer Frische
✅ Elegantem Design und smarter Technik
✅ Langfristig geringere Betriebskosten
✅ Stärkung der eigenen Marke

Wer sich vom niedrigen Preis locken lässt, zahlt später mit: ❌ Höherem Wartungsaufwand
❌ Unzufriedenen Kunden
❌ Verlorenem Umsatz
❌ Imageschaden

Oder anders gesagt: Was nützt ein günstiger Automat, wenn die Blumen schneller welken, die Scheiben beschlagen und die Technik schon nach kurzer Zeit an ihre Grenzen stößt?

Floristen, die ihr Handwerk ernst nehmen und ihre Marke stärken wollen, setzen auf Qualität – weil sie wissen: Das eigene Geschäft ist es wert.


Interessiert an einem Qualitäts-Blumenautomaten für Ihr Geschäft? Kontaktieren Sie unser Expertenteam für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, welches Modell optimal zu Ihren Anforderungen passt.